Jeden dritten Euro investieren wir in Bildung – vom Kindergarten bis zur Hochschule. Bei den Bildungsausgaben liegt Bayern damit auf Rang 1 unter allen Bundesländern!
- Allein der Etat des Bereichs Schule und Kultus ist in den vergangenen 10 Jahren um 4 Milliarden Euro auf 12,6 Milliarden Euro gestiegen.
- Das Bildungspaket und die Bildungsoffensive Plus sind milliardenschwere Projekte, die einzigartig sind in Deutschland. Wir schaffen insgesamt 4.000 zusätzliche Stellen für alle Schularten!
- Mit dem neuen bayerischen Gymnasium geben wir unseren Schülern mehr Zeit zum Lernen. Leistungsstärkere Kinder können das Gymnasium weiterhin in 8 Jahren absolvieren. Außerdem erhalten die Gymnasien bis zum Jahr 2025 1.000 zusätzliche Stellen.
- Mit der Zukunftsinitiative Berufliche Bildung investieren wir massiv in diesen Bereich. So erhöhen wir zum Beispiel den Meisterbonus von derzeit 1.000 auf durchschnittlich 1.500 Euro. Allein 2018 geben wir 5 Millionen Euro für Exzellenzzentren im Bereich Industrie 4.0 aus und schaffen dauerhaft 50 neue Lehrerstellen an den Berufsschulen.
- Im Gegensatz zu anderen Bundesländern halten wir am differenzierten Schulsystem fest. Dabei bieten wir hohe Durchlässigkeit. Bestes Beispiel: Rund 40 Prozent aller Hochschulzugangsberechtigungen in Bayern werden außerhalb des Gymnasiums erworben.
- In den vergangenen 10 Jahren hat Bayern über 14.700 Lehrerstellen für zusätzliche und neue Aufgaben zur Verfügung gestellt. Bis Ende 2018 steigt die Zahl der Lehrerstellen damit auf rund 90.000!
- Auch bei der Bezahlung der Lehrkräfte zeigen wir, was uns Bildungsarbeit wert ist: Ein Lehrer, etwa an einer Grund- und Mittelschule, verdient in Bayern im Jahr rund 2.500 Euro mehr als in Brandenburg und rund 5.330 Euro mehr als in Rheinland-Pfalz.
- Wir sorgen mit dem Masterplan Bayern Digital II und einem großen Antragspaket der Fraktion für den größten digitalen Aufschwung an Bayerns Schulen, den wir je hatten. Allein im Jahr 2018 stellen wir ein Gesamtfördervolumen von 212,5 Millionen Euro zur Verfügung. Hinzu kommen rund 260 zusätzliche Stellen für die digitale Bildung.
- Bei Vergleichsstudien schneiden bayerische Schüler traditionell besser ab als Schüler in anderen Ländern. Unsere Grundschüler belegen Platz 1 in Deutsch und Mathematik. Schüler mit Migrationshintergrund in Bayern sind teilweise besser als deutsche Schüler ohne Zuwanderungsgeschichte in den anderen Bundesländern. Bei der Aufstiegsdurchlässigkeit, der beruflichen Bildung, der Verhinderung von Bildungsarmut und bei den Lernbedingungen sind wir ebenfalls auf Platz 1.
- Inklusion und Förderschulen: Wir setzen unseren deutschlandweit erfolgreichen bayerischen Weg der Vielfalt und Wahlfreiheit fort und verbessern weiter die Rahmenbedingungen – für die Kinder und ihre Bedürfnisse!