Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
  • start
  • schwerpunkt
  • vor ort
  • schmankerl
Unser Landkreis Regensburg

Schnelles Internet – Wir verbinden Bayern

Der Freistaat Bayern verfügt über ein deutschlandweit einmaliges Breitband-Förderprogramm. In keinem anderen Bundesland wird aktuell mehr Glasfaser verbaut: mit 40.000 Kilometern einmal um die Welt!

  • Der Ausbau der digitalen Infrastruktur läuft auf Hochtouren: Seit Ende 2013 wurden über 9 von 10 Haushalten an das schnelle Internet angeschlossen. 2007 Gemeinden haben inzwischen das Breitbandförderprogramm des Freistaats genutzt.
  • Wir stellen 1,5 Milliarden Euro für schnelles Internet bereit.

 

 

Slider: Miss X - photocase.de und Screeny - photocase.de / Grafik: Holger Prawitt 

Wohnraum schaffen

Wohnen ist eine der größten sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Wir wollen, dass Wohnungen in den Ballungsräumen, aber auch in der Fläche bezahlbar sind.

  • Für das 2015 auf den Weg gebrachte Vier-Jahresprogramm des Wohnungspakts Bayern stellen wir rund 2,6 Milliarden Euro bereit. Damit sollen bis 2019 insgesamt 28.000 neue staatlich finanzierte oder staatlich geförderte Mietwohnungen entstehen.
  • Um einen starken Anreiz für mehr Wohnungsbau zu setzen, wird der Freistaat die Wohnraumförderung noch attraktiver gestalten. Allein im Haushalt 2018 stehen dafür Mittel in Höhe von 886 Millionen Euro zur Verfügung.

 

Foto: Miss X - photocase.de und Screeny - photocase.de

Gesund in allen Regionen

Bayern liegt bei der Ärztedichte auf Platz 1 der deutschen Flächenstaaten. Mehr als 400 Krankenhäuser mit rund 28.000 Ärztinnen und Ärzten gewährleisten eine hochwertige und flächendeckende Versorgung für die Menschen in Bayern.

  • Seit 1972 hat der Freistaat Bayern gemeinsam mit den Kommunen rund 23 Milliarden Euro in Krankenhäuser investiert. Für den Krankenhausbau sollen in der kommenden Legislaturperiode über 3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt werden. Dies ist ein Plus von 23 Prozent.
  • Bayern hat als eines der ersten Bundesländer ein Programm aufgelegt, mit dem die Niederlassung von Haus- und Fachärzten im ländlichen Raum gefördert wird. Inzwischen sind über 400 Mediziner bei ihrer Praxisgründung unterstützt worden. Darüber hinaus haben wir ein großes Antragspaket auf den Weg gebracht, das heute schon die Weichen für eine gute medizinische Versorgung auch im ländlichen Raum stellt. Kernstück des Antragspakets ist die Einführung einer Landarztquote.
  • Wir stärken die Geburtshilfe. Freiberufliche Hebammen sollen einen jährlichen Bonus in Höhe von 1.000 Euro erhalten. Speziell für die Geburtshilfekliniken hat Bayern ein millionenschweres Förderprogramm aufgelegt. So erhalten die Landkreise und kreisfreien Städte ab 2018 rund 5 Millionen Euro, um die stationäre Geburtshilfe zu stärken. Zudem unterstützt Bayern Kommunen im ländlichen Raum jeweils mit bis zu 1 Million Euro, wenn sie das Defizit einer Geburtshilfeeinrichtung ausgleichen.

 

Foto: Miss X - photocase.de und Screeny - photocase.de

Ganz Bayern im Blick

Nicht nur die großen Städte, auch der ländliche Raum ist Lebens- und Zukunftsraum. Dort leben 8 Millionen Menschen. Wir wollen kein Bayern der zwei Geschwindigkeiten, sondern alle Regionen stärken. Deshalb hat Bayern als erstes Bundesland eine Heimatstrategie aufgelegt. Denn wir wollen gleichwertige Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in ganz Bayern, in Stadt und Land. So steht es in der Bayerischen Verfassung, das ist Grundlage unserer Politik.

  • Mit der Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) geben wir den Kommunen mehr Freiheit. Wir verleihen der wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes neuen Schub und entlasten Ballungsräume. Im Zuge der Fortschreibungen haben wir den Raum mit besonderem Handlungsbedarf erweitert, das Zentrale-Orte-System neu gestaltet, das Anbindegebot gelockert und einen Mindestabstand von Höchstspannungsleitungen eingeführt.
  • Bildung und Arbeit überall in Bayern: Wir haben in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Hochschulstandorte in ganz Bayern geschaffen. Auch die Verlagerung von Behörden ist Teil unserer aktiven Strukturpolitik. 2015 haben wir mit der größten Regionalisierung staatlicher Behörden und Einrichtungen begonnen, die es in den letzten Jahrzehnten gab. Über 50 Behörden werden verlagert, das betrifft über 2.000 Beschäftigte. Dabei gibt es keine Zwangsversetzungen, auf Sozialverträglichkeit legen wir großen Wert.
  • Starke Kommunen – Starkes Bayern: Der Freistaat unterstützt seine Kommunen wie kein anderes Bundesland. Wir geben mit 15,7 Milliarden Euro jeden vierten Euro aus dem Staatshaushalt an unsere Kommunen weiter.
  • Wir haben die Straßenausbaubeiträge abgeschafft. Damit entlasten wir die Bürgerinnen und Bürger, ohne dabei die Kommunen im Regen stehen zu lassen. Beitragsausfälle für laufende Ausbaumaßnahmen erstattet der Freistaat Bayern den Kommunen beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. Für künftige Maßnahmen erhalten die Kommunen Pauschalen aus dem Staatshaushalt.
  • Die Enquete-Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern hat in diesem Jahr ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin geben wir Impulse für eine noch bessere Entwicklung in allen Landesteilen.

 

Foto: Miss X - photocase.de und Screeny - photocase.de

Weiter geht's!

Wir machen Bayern zu einem der führenden Digital-Länder Europas. Bis 2025 werden wir alle Haushalte an das Gigabit-Netz anschließen. Wir werden bis 2020 zusätzlich 1.000 Mobilfunkmasten aufstellen und einen Mobilfunkpakt mit der Wirtschaft und den Kommunen schließen. Bayern soll zur Modellregion für 5G werden.

Mit dem Investitionsfonds Invest daheim werden wir Unternehmensverlagerungen von den Zentren in die ländlichen Räume unterstützen.

Wir unterstützen Existenzgründer. Deshalb wollen wir bei Behörden sogenannte Fast Lanes für Gründer einführen.

Der Freistaat will einen Pakt mit der Wirtschaft und den Gewerkschaften schließen, um für den Bedarf an Fachkräften die Ressourcen im eigenen Land besser auszuschöpfen.

Wir starten eine neue Tourismusoffensive und wollen insbesondere kleine Pensionen fördern sowie Dorfwirtschaften modernisieren. Das ist auch ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur.

Die Bayerische Eigenheimzulage und das Bayerische Baukindergeld – eine solche Förderung für Wohneigentum gibt es nur bei uns! Neben einer Grundförderung von 10.000 Euro, die als einmaliger Festbetrag ausbezahlt wird, gibt es Zuschläge für Kinder: Wir stocken die Förderung des Bundes um 300 Euro auf 1.500 Euro pro Kind und Jahr auf. Ein starkes Signal!

Wir stärken den Öffentlichen Personennahverkehr massiv und investieren zugleich 20 Millionen Euro zusätzlich in den Ausbau der Staatsstraßen.

Mit der Staatlichen Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim schaffen wir vor allem für untere und mittlere Einkommensgruppen Wohnraum. Darüber hinaus sollen staatliche Grundstücke für den Wohnungsbau nutzbar gemacht werden.

Bei unseren staatlichen Wohnungen verzichten wir für 5 Jahre auf Mietpreiserhöhungen. Eine solche staatliche Mietpreisbremse ist ein Vorbild für andere Bundesländer!

 

Foto: Holger Prawitt
Previous Next
Auch interessant
Leitartikel
Bayern blüht
von Thomas Kreuzer
Leitartikel von Thomas Kreuzer zu unserer Bilanz der Legislaturperiode.
Familie
Der Mensch im Mittelpunkt
Video
Gastbeitrag
Bayern und Österreich sind starke Partner
von Sebastian Kurz
Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz über den Mut, in der Politik das Richtige zu tun.
Sicherheit
Freiheit braucht Sicherheit
Video
Interview
Auf der Höhe der Zeit
Mit dem Flugtaxi zur Arbeit? Daniel Wiegand, CEO der Lilium GmbH, will das Flugzeug zum alltäglichen Transportmittel machen.
Video
Wirtschaft & Innovation
Zukunftsweisend
Reportage
Die Natur immer im Blick
Für Landwirt Georg Mayerhofer sind Landwirtschaft und Umweltschutz kein Widerspruch. Bei sich daheim in Parschalling zeigt er uns KULAP in der Praxis.
Landwirtschaft & Umwelt
Lebenswertes Bayern
Streifzug
Zum Wachsen braucht es starke Wurzeln
Bei einem Spaziergang mit Johanna Bittenbinder durch Haidhausen erzählt uns die Schauspielerin, was Heimat für sie bedeutet.
Zuwanderung & Integration
Verantwortungsvoll
Bildung
Chancen eröffnen
Interview
100 Jahre Freistaat Bayern
Im Interview erklärt Ministerpräsident Dr. Markus Söder, wie er die bayerische Erfolgsgeschichte fortschreiben will.
Moderner Staat
Die Bürger im Blick
Federführend
Wie würde Bayern aussehen, wenn andere das Zepter in der Hand hätten?
  • iOS App
  • Android App
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ausgaben
www.csu-landtag.de