Bild zum Beitrag "Landtag Backstage"
Landtag Backstage
Was Sie (noch) nicht über den Landtag wussten

Der Landtag ist nur Mieter

Das Landtagsgebäude gehört der Stiftung Maximilianeum. Im Gebäude wohnen unter anderem auch 49 Stipendiaten, die ihr Abitur mit Bestnote abgelegt haben.
 

Blütenzauber

Landtagspräsidentin Barbara Stamm liebt Orchideen. 16 verschiedene hat sie allein in ihrem Büro im Landtag.
 

Umweltfreundlicher Strom

Die Solaranlage auf dem Dach des Maximilianeums wurde 2005 offiziell eingeweiht und produziert im Jahr ca. 18.000 Kilowattstunden Strom - so viel wie vier Familien mit je vier Personen im Jahr benötigen.
 

Hokuspokus

Was macht eine Spielkarte an der Decke der Eingangshalle? Darum ranken sich verschiedenste Geschichten. Die Wahrscheinlichste: Ein Zauberkünstler, der 2011 im Bayerischen Landtag einen Auftritt hatte, hat sie wie auch immer nach oben gezaubert. Seitdem hängt sie dort fest.
 

Der Landtag summt

Der Bayerische Landtag beherbergt nicht nur Abgeordnete, Mitarbeiter und Stipendiaten, sondern hat auch tierische Mitbewohner. Vier Bienenstöcke gibt es auf dem Gelände des Maximilianeums. Die Bienen produzieren im Jahr etwa 300 Gläser Honig.
 

Über 400 Silben pro Minute

schreibt Landtagsstenograph Volker Springwald. Er wird deshalb auch „Stenopapst“ genannt. Voraussetzung für den Stenographendienst im Landtag sind 325 Silben in der Minute.

Leibgericht

Was ist das beliebteste Essen in der Landtagskantine? Platz 1: Currywurst mit Pommes Platz 2: Wiener Schnitzel Platz 3: Salat

Bildungsreise

Rund 50.000 Besucher verzeichnet der Bayerische Landtag jedes Jahr.

Bildquelle Header: Rolf Poss